Zack!-Kolumnen
Besondere Nachrichten

Lieber den Spatz in der Hand ...
26.11.2015
Bei der Auftaktveranstaltung für den Freundeskreis Degerlocher Flüchtlinge (FDF) ist der große Saal des Bezirksrathauses an seine Grenzen gestoßen. Aufgrund des unerwartet großen Andrangs wurde die Veranstaltung schließlich kurzfristig in die Michaelskirche verlegt. Dort sagte Gastredner Jürgen Lohmann: "Degerloch braucht unbedingt ein Bürgerhaus". Tosender Beifall war dem Bezirksvorsteher von Möhringen daraufhin sicher. Man könnte neidisch werden, wenn man das Bürgerzentrum im Wirkungskreis von Lohmann zum Maßstab nimmt.
Der Treffpunkt am Möhringer Bahnhof bietet
Frischer Wind erforderlich
18.11.2015
Wenn die Einladung eines Vereines zu einer Mitgliederversammlung nicht satzungsgerecht ist, gibt es den ein oder anderen schlauen Kopf, dem das auffällt. So geschehen bei dem Einladungsschreiben des Fördervereins Degerloch zur Zusammenkunft seiner Mitglieder am Donnerstag, den 19.11. um 19.30 Uhr in der Alten Scheuer. In Punkt 3 wird auf eine Satzungsänderung, in Punkt 8 auf die Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden hingewiesen. Da der Gegenstand der Satzungsänderung nicht benannt wurde und der Vorstand bei Neuwahlen in allen vier Positionen zu wählen ist, kann die Veranstaltung nicht wieVernünftige Entscheidung
30.10.2015
Auf bundesweiter Ebene steht die Begrenzung des Flüchtlingszuzuges und die Politik von Angela Merkel im Mittelpunkt der Diskussionen. Was die Stadt Stuttgart und die Aufnahme von weiteren Flüchtlingen betrifft, sagt Sozialamtsleiter Stefan Spatz: "Wir müssen jede Woche umdenken". Womit er recht hat, denn jetzt muss die Aufgabe der Erstaufnahme von Flüchtlingen sowie die Lösung mit Zelten bewältigt werden. Auf lokaler Ebene beschäftigte man sich in Degerloch in den letzten Wochen vor allem mit dem Standort des Containerbaus für 306 Personen auf der Waldau.Durch
Flüchtlinge integrieren
05.10.2015
Laut aktuellen Informationen wird das kommende Jahr ein besonderes für unseren Stadtbezirk. Der Flüchtlingsstrom macht auch vor Degerloch nicht halt und wird außer dem Flüchtlingsheim am Albplatz weitere Menschen zu uns bringen, die aus den Krisengebieten ihrer Heimat die Flucht über das Mittelmeer angetreten und überlebt haben. Als zweiten Degerlocher Standort hat die Stadt den Tennenplatz auf der Waldau neben der Waldschule auserkoren.Dort, wo derzeit der Montessori Kindergarten sein Übergangsdomizil bezogen hat und der Bau der geplanten Sporthalle verschoben wurde, können
Ein Schild zum Nachdenken
29.09.2015
Bei meinen Rundgängen durchs Ramsbachtal komme ich immer wieder an der selben Stelle vorbei. Unterhalb des Lothar-Christmann-Hauses, kurz vor einem Spielplatz, liegt in einem Spitzdreieck zwei sich trennender Wege der Garten von Barbara Rolf. Ein besonderer Garten. "Vegan Garden - Lebensraum für Mensch und Tier" steht auf einem Schild, das die Degerlocher Bestatterin angebracht hat.
Es gibt mehrere Schilder an dem Rückzugsort von Barbara Rolf, die sich durch ihre einfühlsame, natürliche Art einen Namen in ihrer Branche gemacht hat. Zum Nachdenken regt mich immer wieder ein
Wetter- und andere Kapriolen
31.08.2015
Wenn es um ausgleichende Gerechtigkeit geht, hat der Wettergott immer wieder seine Hände im Spiel. Im vergangenen Jahr musste die "Hot Summer Night" bei den Kickers aufgrund mieser Wetterbedingungen ins Lokal verlegt werden. Ein Tag später herrschte eitel Sonnenschein beim Marktplatzfest vor dem Bezirksrathaus.
Blauer Himmel, reichlich Sonne und bekömmliche Musik der Strippenzieher: Das war's beim diesjährigen Marktplatzfest - bis der Regen den heißen Auftritt der Lederhosen-Kapelle Trenkwalder abkühlte. Angenehme Temperaturen und ausgelassene Stimmung bestimmten eine Woche
Der kleine Unterschied
23.08.2015
Degerloch hat drei Wahrzeichen. An erster Stelle wird verständlicherweise der Fernsehturm genannt. Dann die Zacke, und vielleicht an dritter Stelle - das Brunnenbüble aus der Falterau. Man nennt ihn auch das Manniken Pis von Degerloch, ganz nach dem Vorbild des Exemplares, das in Brüssel an der Ecke steht, wo sich drei mal Rue guten Tag sagen: Rue de Chêne/Eikstrat, Rue de l'Etuve/Stoofstrat und Rue des Grands Carmes/Lievevrouwbroerstrat.
Die Standortbestimmung in Degerloch ist da wesentlich einfacher. Das Manniken Pis-Büble steht auf einem Brunnen in der Mitte eines kleinen
Unfairer Umgang
14.07.2015
Die Stadt Stuttgart schmückt sich immer mit ihren Ehrenamtlichen, ohne die vieles nicht möglich wäre. Wenn es aber darum geht, das Ehrenamt zu stärken, sieht es aber oft ziemlich mau aus. So klagen zum Beispiel die Betreuer der Sportvereine immer wieder über mangelnde Unterstützung.
Eine, die seit 1973 das Ehrenamt hochhält, ist Sieglinde Brändle (Bild vorne). Für ihr Engagement als Köchin im Waldheim Degerloch und ihre Tätigkeit als Sterbebegleiterin wurde Sie im April von der Stadt mit dem Ehrenamtspreis "Stuttgarterin des Jahres" ausgezeichnet.
Ehre, wem Ehre
Reinen Tisch machen
02.07.2015
Am Dienstag, den 7. Juli soll im Bezirksrathaus ein "Runder Tisch" stattfinden. Bezirksvorsteherin Brigitte Kunath-Scheffold hat den Vorstand des Fördervereins Degerloch sowie die Vertreter von sechs örtlichen Vereinen eingeladen, um die unendliche Geschichte um die Vermietung der Alten Scheuer zufriedenstellend zu lösen. "Der Friede im Stadtbezirk sollte uns allen wichtig sein", sagt die Rathaus-Chefin.
Ex-Stadtrat Klaus Rudolf (Bild) hält wenig von "Runden Tischen". "Wenn ich nicht mehr weiter weiß, gründ ich einen Arbeitskreis", lautet die Meinung des derzeitigen
Geballtes Wochenende
12.06.2015
Die Qual der Wahl. So lautet ein inzwischen etwas abgedroschener Spruch, wenn es darum geht, sein Kreuzchen auf dem Wahlzettel irgendeiner Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahl zu hinterlassen. Die Qual der Wahl haben Sie liebe Mitbürger, wenn es am Wochenende um Festen und Feiern in Degerloch geht. Oder besser gesagt - es kommt so richtig geballt ...
Los geht's am Freitagabend, 20 Uhr, beim TEC Waldau mit der jährlichen Cocktail-Party (Bild). Neben ausgefallenen Mix-Getränken aus dem Schüttelbecher kann man sich aber auch an der Musik berauschen. Ein DJ namens Knobel und die
Bank-Theater
08.06.2015
Eine Bank für Degerloch. Das haben sich schon einige Mitbürger gedacht, den Geldbeutel gezückt und eine Sitzbank für den Stadtbezirk spendiert. Beispiele dafür gibt es genug, wenn man durchs Ramsbachtal oder die umliegenden Wälder spaziert. Dort gibt es genügend Möglichkeiten für ältere Menschen, die sich ein kleine Ruhepause gönnen wollen.
Im Zentrum von Degerloch sind die Sitzmöglichkeiten für ältere Mitbürger leider sehr begrenzt. Aus diesem Grund spendete die "Degerlocher Uhrenwerk- und Schmuckwerkstatt" in der Großen Falterstraße vor längerer Zeit eine Bank,
Vereine fordern Unterstützung
27.05.2015
Im Sommerloch des vergangenen Jahres machte der "Blick vom Fernsehturm" die Alte Scheuer zum Dauerthema. In mehreren Beiträgen wurde die Preispolitik der Vermietungen kritisiert sowie die Führung des Fördervereins Degerloch, der für das historische Gebäude zuständig ist. Im Rahmen dieser Pressekampagne hat Scheuer-Verwalter Thomas Lüneburg sein Amt aufgegeben. Nachfolger wurde Eberhard Deiss, der jetzt für die Vermietungen verantwortlich ist. Die Jahreshauptversammlung im letzten November hat der Verein nicht genutzt, um transparent und kritisch alle Vorwürfe und
Glaubwürdigkeit verspielt
13.04.2015
Was die Jugend betrifft, entwickelt sich ein Projekt in Degerloch zur unendlichen Geschichte. Es ist bald zehn Jahre her, als der damalige OB Wolfgang Schuster die Downhill-Strecke von Degerloch nach Stuttgart-Süd versprochen hat. Aus unterschiedlichen Gründen wurde der 175 000 Euro teure Bau allerdings immer wieder verschoben. Ab Mitte Mai hätten die Downhillfahrer nun ihrem Hobby frönen sollen - aber daraus wird mal wieder nichts.
Einen Grund gibt's immer, den Jugendlichen ihren Spaß an dem zugesagten Projekt zu vermiesen. Dieses Mal sind es die Grau- und Schwarzspechte, die
Von wegen neuer Trend
23.03.2015
Streetfood ist angeblich der neue Trend, der auch Stuttgart nicht links liegen lässt. Dabei handelt es sich um das, was es schon immer gab: um eine Portion Essen aus der Hand. Der neue Trend unterscheidet sich von Burgern, Dönern, Pommes und Currywurst vor allem dadurch, dass es nicht so heiß und weniger fettig als an der Imbissbude daherkommt.
"In" sind heute Burritos, Pastramis oder Poffertjes. Aber schön der Reihe nach. Bei den mexikanischen Burritos handelt es sich um gefüllte Tortillas. Reingestopft wird so ziemlich alles, was gerade in der Vitrine ausliegt: Bohnen, Reis,