Zack!-Kolumnen
Besondere Nachrichten

Sitze aus der Nachbarschaft
23.02.2015
Die Premiere im Gazi-Stadion auf der Waldau ist gelaufen - die Blauen sind "back home". Paule, der Wirt der Sportfreunde hat die Klappe seines Wohnwagens wieder geöffnet, Wurst und Bier liefen an den Biertischgarnituren seiner dunkelblauen Stammgäste wie in vergangenen Zeiten. Etwas komfortabler sitzen Trainer Horst Steffen (Bild), seine engsten Mitarbeiter und die Ersatzsspieler seit der Anpfiff des ersten Spieles nach der Rückkehr ins eigene Stadion verhallt ist. "Innovation und Design für ein besseres Sitzen" lautet die Botschaft aus jenem Degerlocher Unternehmen zwischen
Neues aus Bad Boll
26.01.2015
Bad Boll ist ein kleiner, etwas langweiliger Ort am Fuße der Schwäbischen Alb. Der auch "Württembergische Wunderbad" genannte Flecken mit einem Drittel der Einwohner von Degerloch hat Sachen, davon kann man unter dem Fernsehturm nur träumen: eine jahrhundertalte Schwefelquelle, das Bad Boller Jurafango und eine Menge Mineralwasser aus der eigenen Therme.
Aber das war's noch nicht ganz mit den Bad Bollern. Im Jahr 1898 gründete Heinrich Duggert seine Firma für Brillen-Etuis, die damals noch in der hauseigenen Schreinerei hergestellt wurden. Heute ist Duggert in Deutschland
Schädlicher Vorgang
11.12.2014
Das hat es in der Ära des Bezirksbeirates noch nie gegeben. Nicht unter Rolf Mende, nicht unter Jupp Miller und bis Dienstag, den 9. Dezember auch nicht unter Brigitte Kunath-Scheffold. Es ist das erste Mal in der langen Geschichte des Degerlocher Gremiums, dass eine Sitzung wegen Verstoßes gegen die Geschäftsordnung auf Initiative von SPD, Grünen und SÖS abgesetzt wurde.Sicherlich hat Bezirksvorsteherin Brigitte Kunath-Scheffold die Einladung mit den dazu notwendigen Sachunterlagen den Parteien zu spät und nicht ganz komplett zugestellt. Das kann mal vorkommen, das war auch
Innovation oder Bewährtes?
04.12.2014
Um diese Frage geht es demnächst im Degerlocher Bezirksbeirat. Grüne und SPD wollen gemeinsam den seit vielen Jahren bestehenden Verkehrsausschuss in seiner aktuellen Form beerdigen. Die Tatsache, dass die grüne Gemeinderätin Beate Schiener zu den Sitzungen der Arbeitsgruppe bisher nicht eingeladen war, dürfte dieses Ansinnen beschleunigt haben.Dem unabhängigen Verkehrsausschuss, der von Bezirksvorsteherin Brigitte Kunath-Scheffold geführt wird, gehören bisher die Sprecher der Bezirksbeiratsfraktionen sowie Vertreter von Kirchen, Schulen, Gewerbetreibenden, Polizei
Fit vom Teller
25.11.2014
Markus Dettinger macht einen ziemlich fitten Eindruck. Vielleicht hat der Wirt der Vereinsgaststätte TSV 07 Stuttgart jede Menge der "Veganen Fitnessteller" verdrückt, die auf seiner Speisekarte stehen. Fitness ist schließlich Programm im Hause Dettinger. Kürzlich hat die Stadt in seinem Lokal auf der Waldau zu einem Probeessen zum "Stuttgarter Fitnessteller" eingeladen.
Die Veranstaltung war der Start zu dem neuen gleichnamigen Wettbewerb. Hierbei sollen Sportgaststätten eine Rezeptidee entwickeln und diese an die Stadt einreichen. Bei einem Event in der Rathauskantine kürt
Mit Degerlocher Lokalkolorit
17.11.2014
Wer in den 50er Jahren am Haigst aufgewachsen ist, der kann zwei Geräusche nicht vergessen: den ratternden Klang der Zacke und das Geballere am Schießplatz in der Dornhalde. Beide spielen im neuen Stuttgart-Album eine wesentliche Rolle. Die Zacke kannten wir in- und auswendig. Vom Auf- und Abspringen an der Haltestelle Haigst, von den spartanischen Holzbänken, dem Holzlenkrad am Fahrersitz und dem schaffnerlosen Wagen mit den zahlreichen Schwarzfahrern, die eilends abgesprungen sind, wenn doch mal eine Kontrolle auftauchte.
Der Wald zwischen Haigst und Dornhalde weckt ebenfalls
Vom Stadtrat zum "Straßenkehrer"
03.11.2014
Diese Überschrift sollte man nicht ganz ernst nehmen. Klaus Rudolf, der am Dienstag, den 4. November, seinen 80. Geburtstag feiert, hat in seiner beruflichen und politischen Karriere viel geleistet. Und das macht er auch im Ruhestand. Ob City Markt oder Rewe - Rudolf ist ein eifriger Einkäufer. Er kocht, macht den Haushalt und wenn Not am Mann ist, kehrt er nach der morgendlichen Joggingtour im Ramsbachtal auch den Gehweg vor dem Haus seiner Familie Ecke Mittlere- und Große Falterstraße.
Vor, während und nach seiner Amtszeit als Stadtrat der CDU hat der Gründer der Degerlocher
Negatives Post-Erlebnis
22.10.2014
Seit vielen Jahren ist die Degerlocher Post immer wieder im Gespräch - und in der Diskussion. Viele vermissen den früheren Standort in der Jahnstraße mit besserem Park- und Dienstleistungsangebot. Aber das ist Geschichte und nicht mehr zu ändern. Die schlechter gewordenen Parkmöglichkeiten am heutigen Standort im Jahn-Center sind ebenfalls nicht mehr rückgängig zu machen. So manch Degerlocher Betrieb hat daraus die Konsequenzen gezogen und steuert inzwischen die Postfiliale in Möhringen an.
In der Kritik stehen auch immer wieder die langen Wartezeiten im Schalterraum.
Neuer Anlauf in Sicht?
29.09.2014
Wenn am 30. September der Bezirksbeirat zum ersten Mal nach den Sommerferien in neuer Besetzung tagt, werden zahlreiche Newcomer in dem Gremium Platz nehmen. Darunter auch Heinz Tiedemann. Der Gärtnermeister aus dem Bruderrain kann im Alter von über 60 Jahren allerdings als Verjüngung in der CDU eingestuft werden. Aber vielleicht bringt er ein bisschen Farbe ins Spiel.
Es ist erst ein paar Monate her, als Tiedemann bei der Verabschiedung von Wolfgang Funk, dem Rektor des Wilhelms-Gymnasiums, den Saal mit Blumen und Pflanzen dekorierte. Bei der Feier wurde er von
Degerlocher Glückwunsch zu VfB-Slogan
01.09.2014
Als Historiker, Buchautor, Benefizschwätzer und Kolumnist der Stuttgarter Zeitung hat sich Gerhard Raff längst einen Namen gemacht. Vor ein paar Tagen brachte sich der Degerlocher aber auch als Leserbriefschreiber bei seinem Arbeitgeber ins Gespräch.Wer Gerhard Raff als Redner kennt, der weiß, der Mann kommt nicht so schnell zum Schluss. Sein Leserbrief lässt grüßen, vermutlich war es der längste, den die SZ je abgedruckt hat. In sage und schreibe 116 Zeilen hat der SZ-Kolmunist zu den Ausführungen des Kollegen Holger Gayer Stellung genommen, der sich erlaubte, den neuen
Ende einer Legende
27.08.2014
Über Jahrzehnte war das Wohngebiet Waldau ein Anziehungspunkt für Prominente. "Auf der Villa", wie das Gebiet in unmittelbarer Nähe zu den Sportvereinen unter dem Fernsehturm oft genannt wird, lebten einst der Maler Adolf Hölzel, Brauerei-Inhaber Robert Leicht, Spediteur Paul von Maur und der Textil-Unternehmer Wilhelm Bleyle.
Später begann dann mit Fritz Koenecke die Ära der Daimler-Top-Manager auf der Waldau. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende, der im Erlenweg wohnte, war den Degerlocher Geschäftsleuten immer wieder mit Ratschlägen behilflich. Nach dem Unfalltod seines
Degerlocher Affentheater * HL
14.08.2014
Im Vorraum des Büros von Rolf Reihle sitzt in der Ecke ein großer Affe. Was andere im Toilettenregal, auf dem Nachtisch oder dem Schreibtisch im Kleinformat platzieren, hat bei Reihle die Größe eines kleinen Gorillas. Und dieser Prototyp eines Affen erinnert den ehemaligen Vorsitzenden der Werbegemeinschaft Degerloch heute noch immer an eine Geschichte, oder nennen wir es eher Posse, die vor zehn Jahren in Degerloch über die Bühne ging.
Diese Bühne sollte damals hauptsächlich die Epplestraße sein. Medienwirksam wollte man an Ladengeschäften, Arztpraxen und bestimmten
Von Rio ins Hoffeld
29.07.2014
In zehn Ausgaben hat Uli Gaiser für unsere Leser von der Fußball-Weltmeisterschaft berichtet. Fünf Wochen Brasilien zwischen Rio und Manaus auf einer Entfernung von mehreren Tausend Kilometern, gigantischen Spielen, freundlichen Menschen, toller Landschaft und Begegnungen mit Promis aus Sport, Kultur und Show-Business - das muss man(n) erst einmal sacken lassen.
"Unsere Reise ging vorüber wie im Film und es wird dauern, bis wir das richtig verarbeitet haben", sagt der Inhaber von Uli's Physiopark im Hoffeld. Zu der Verarbeitung gehören sicherlich die ungefähr 3000 Fotos von
Assoziierte Meisterleistung
07.07.2014
Es ist schon einige Monate her als degerloch.info selbst gut informierte Kirchengemeinderäte überraschte. Auf unserer lokalen Internetplattform nahmen sie zur Kenntnis, was um die Michaelskirche herum geplant ist: Das Neubauprojekt "Haus der Kirche", wie man es später benannte. Eilends hat man Sitzungen einberufen, um Transparenz in eine Angelegenheit zu bringen, von der seither nur wenige wussten. Am vergangenen Samstag wurde im Gemeindehaus in der Erwin-Bälz-Straße erstmals die Öffentlichkeit informiert, was für die Abriss-Häuser am Agnes-Kneher-Platz entstehen soll. Der Andrang