Zack!-Kolumnen
Besondere Nachrichten

WM-Spaß vor Ort
18.06.2014
Wenn die Fußball-WM ruft, verlässt auch so mancher Stubenhocker sein vertrautes Sofa. Fußball gucken mit anderen macht immer noch mehr Spaß, als allein vor der Glotze zu sitzen. Selbst diejenigen, die sich unter einem Freistoß etwas vorstellen, was mit Fußball reichlich wenig zu tun hat, mischen beim Gruppenerlebnis WM feucht-fröhlich mit.
Wie bei vergangenen Wettbewerben von EM bis WM bietet Degerloch auch bei der Fußball-Party in Brasilien wieder reichlich Möglichkeiten sich unter die Fußball-Verrückten zu mischen. Auf der Waldau läuft eigentlich in jedem Vereinsheim
Praktizierte Nachbarschaftshilfe
28.05.2014
Hin und wieder hat der Begriff Nachbarschaftshilfe auch in Degerloch noch eine ganze besondere Bedeutung. Wie es eben manchmal so ist, passen gewisse Menschen und Familien, die in unmittelbarer Nachbarschaft leben, besonders gut zusammen. Man regt sich nicht gleich auf, wenn die Musik mal etwas lauter spielt. Man geht darüber hinweg, wenn jemand die Kehrwoche vergessen hat und man trinkt das ein oder andere Bierchen zusammen.
In besonderen Fällen wird dann sogar freier Zugang zum Weinkeller des häuslichen Mitbewohners vereinbart. Dass man sich in Urlaubszeiten gegenseitig die
Zum 80. eines Machers
12.05.2014
Was wäre Degerloch ohne die Alte Scheuer und ohne den Treffpunkt in der Mittleren Straße? Beide Gebäude sind für den Stadtbezirk eminent wichtig. Die 1737 errichtete Alte Scheuer wurde einst landwirtschaftlich genutzt, in ihren letzten Jahren vor der Sanierung diente sie als Lagerraum und Autowerkstatt. Die Namen ihrer früheren Besitzer spielen heute im Stadtbezirk noch eine Rolle: Gohl, Raff und Frech. Aber das ist längst passé. Im Jahr 2001 wurde das historische Gebäude am Agnes-Kneher-Platz nach kostenintensiver Sanierung feierlich eingeweiht. Seither wird es vornehmlich für
Zum 10. Todestag von „Chefe”
15.04.2014
„Chefe” haben wir ihn früher immer genannt. Und „Chefe” war ein richtig guter Typ. Er war sympathisch, humorvoll und immer sehr bescheiden und hilfsbereit. Hin und wieder hat er auch gerne ein Viertele genossen und dabei sprach er oft über sein „Deeeeegerloch”, wie er es immer auszusprechen pflegte. Degerloch war das Reich des ehemaligen Bezirksvorstehers Josef „Jupp” Miller” bis zu jenem Sommer im Jahr 2000, als er in Ruhestand ging. Der gebürtige Bad Wurzacher verkörperte nicht den Stadtteil-Manager moderner Prägung – er war ein „Schultes” im klassischen
Der historische Albert
31.03.2014
Keine Frage, Albert Raff ist ein Geschichtenerzähler – aber er selbst ist inzwischen auch schon Geschichte. Wenn es darum geht, wer mit seinen Vorträgen über Degerloch die meisten Besucher lockt, steht der ehemalige Lehrer in der ersten Reihe. Dort muss er allerdings mit den „Trittbrettfahrern” Uli Luipold, Klaus Käppler und Hannes Münch um den höchsten Platz auf dem Podest kämpfen.
Sowohl die „Trittbrettfahrer” mit ihren nostalgischen, humorvollen Geschichten rund um das Auf und Ab der Zacke als auch Albert Raff mit seinen Forschungen über die Historie Degerlochs
Degerloch deine Promis
20.03.2014
Prominente sind oft ein Aushängeschild von Städten und Stadbezirken, um sich mehr Bedeutung zu verschaffen. Das ist in Stuttgart so, und das ist in Degerloch nicht anders. Promis, die unter dem Fernsehturm gelebt haben, gibt es jede Menge. Lassen wir die Daimler-Dynastie mal außen vor, bleiben immer noch genügend Personen, auf die unser Stadtbezirk stolz sein kann – oder auch nicht.
Ob tot oder lebend, sie alle haben eine Degerlocher Geschichte: Rennfahrer Karl Kling, Schauspielerin Nina Hoss, Ex-Landesbank-Vorstand Siegfried Jaschinski, Filmproduzent Peter Rommel,
Skurriles aus Stuttgart und dem Ländle
07.03.2014
Als der Stuttgarter Fernsehturm geklaut wurde – da denkt man doch automatisch an Fritz Kuhn. Der kleine grüne Oberbürgermeister hat das gigantische Stuttgarter Wahrzeichen dicht und sich selbst dabei ein bisschen lächerlich gemacht. Das ganze ist eine Geschichte, die nicht unbedingt Lachanfälle auslöst. ,
„Als der Stuttgarter Fernsehturm geklaut wurde” ist aber auch der Titel eines Buches, das zum Schmunzeln verleitet, bei dem aber auch herzhaft gelacht werden kann. Geschrieben hat es Thomas Schulz, der einst im Jahr 1988 mit Stephan Hutt das Degerloch Journal
Aus Degerlochs Gerüchteküche
24.02.2014
Es bringt der Job so mit sich, dass Menschen, die journalistisch tätig sind, auch Gerüchten nachgehen müssen. Also habe ich Ralf Kuhn kontaktet, den Wirt vom „Gasthaus zum Hirsch”. Schließlich hatte sich die Nachricht verbreitet, dass der Betreiber des Degerlocher Traditionslokals demnächst die Segel streicht.
Meine Anfrage nahm der Hirsch-Wirt ziemlich locker. „Gerüchte entstehen bekanntlich in der Gerüchte-Küche. In dieser scheinen ein paar schlechte Köche den berühmten Brei ordentlich verdorben und darauf reichlich schlechten Wein getrunken zu haben – und fertig
Degerlocher Biernominierung
17.02.2014
Biernominierung – diesen Begriff musste ich erstmal googeln, um zu wissen, was da läuft. Aha, ein Trinkspiel, das so ähnlich funktioniert wie ein Kettenbrief. Der Kern des Spiels besteht darin, dass sich ein Teilnehmer beim Ex-Trinken eines halben Liter Biers filmt und seine Tat dann im Facebook präsentiert. Anschließend fordert er drei andere Personen auf, es ihm nachzumachen. Wer der Aufforderung innerhalb einer bestimmten Zeit nicht nachkommt, muss dem Nominierenden eine Kiste Bier spendieren. Soweit die Regeln dieses weltweiten Bierprozederes.Wenn`s um Trinkspiele geht,
Eine Frage des Glaubens
11.02.2014
Kürzlich habe ich in der Stuttgarter Zeitung gelesen, dass sich die Stadt und der SWR „vorstellen könnten, den Fernsehturm wieder zu öffnen”. Ja, was war das denn für eine Prognose! Letzte Woche kamen dann etwas konkretere Fakten auf den Tisch. Mitte 2015 soll das Stuttgarter Wahrzeichen auf Degerlochs Höhen wieder für Einheimische und touristische Gäste zugänglich gemacht werden. Gutachten hin oder her, Brandschutz rauf oder runter, Kosten mehr oder weniger – im Herbst 2013 hatten die Zuständigen noch über eine Wiedereröffnung im Sommer 2014 spekuliert.
Erzählt
„Day-o” feiert – aber richtig
20.01.2014
Bierzeltstimmung im Bruderrain. Es handelt sich um das berüchtigte Gebiet neben dem Waldfriedhof, das manche als Degerlocher Enklave bezeichnen, in der nach dem Krieg das ein oder andere Häuschen ohne Genehmigung gebaut wurde. Gefeiert wird hier trotzdem. Die Haxen und Bauernenten bruzzeln, das Bier läuft, die Musik spielt fast ohne Pause und die Rauchschwaden ziehen aus dem Grill über die vollbesetzten Tische. Allseits gute Laune im Bierzelt von Heinz Tiedemann, das kein Bierzelt ist, sondern ein Gewächshaus.
Der Gärtnermeister feiert heute seinen 65. Geburtstag. Und wenn
Chance für OB Kuhn
13.01.2014
Wenn man derzeit Festeveranstalter fragt, was sie sich für das neue so Jahr wünschen, dürfte die Antwort klar und deutlich sein: Weniger Stress mit der Stadt und mehr Unterstützung bei ihren Aktivitäten. Vor allem die vielen Ehrenamtlichen, die sich in ihrer Freizeit den Arsch aufreißen (sorry, aber es ist so!) sind stinkesauer über die Entwicklung der letzten Zeit. Stunden- und oft tagelang engagieren sie sich für die Allgemeinheit, werden dafür auch von der Stadt gelobt und erhalten andererseits einen Tritt in den erwähnten A.....
Die Entwicklung der vergangenen Jahre,
Nah, wie nie zuvor
27.12.2013
Ganz nah sind sie beisammen auf dem neuen Degerlocher Friedhof. Hanne Hafner, die früher Hafners Schreiblädle in der Löwenstraße betrieb, Nunzio Fraccalvieri, Wirt des Tavola Calda in der Mittleren Straße und Peter Wünsch, Geschäftsführer und Mitinhaber von Sport Katzmaier in der Epplestraße. Alle sind sie an der gleichen heimtückischen Krankeit gestorben, welche die Medizin auf ewige Zeit herausfordern wird.
Hanne Hafner, die bereits im Jahr 2008 gestorben ist, war eine resolute, aber großzügige und hilfsbereite Frau, die ihre Meinung immer deutlich geäußert hat. Der
Stuttgart für Kurzentschlossene
12.12.2013
Braucht's das – fast jeden Monat ein neues Stuttgart-Buch? „90 Prozent aller Bücher sind überflüssig”, sagte einst der Stuttgarter Buchhändler Wendelin Niedlich. Drei Stuttgart-Exemplare liegen seit geraumer Zeit auf meinem Schreibtisch und warten auf eine Besprechung. Vielleicht ist ja noch ein Weihnachts-Geschenktipp für Kurzentschlossene dabei.Stuttgart-Album: Das Buch des Silberburg Verlages ging aus einem Internetprojekt hervor und weckt auf den ersten Blick mein Interesse durch seine teilweise nostalgische Aufmachung. Ein colorierter