extra
Ein bewegtes Jahr
von stephan hutt
Über Jahre hinweg war die meistgestellte Frage im Stadtbezirk: "Weißt du, was in Ritter kommt?" Das Problem ist inzwischen gelöst und L'Osteria willkommen. Einstimmig gelobt werden die gefühlvoll gestalteten Räumlichkeiten, nicht ganz so einstimmig sieht es bei der Bewirtung aus. Seit der Neueröffnung lautet die wichtigste Frage im Stadtbezirk: "Weißt du, was in die Schreibfant-Räume kommt?". Gemeint sind natürlich die früheren, denn der Schreibwaren-Experte wurde ja längst auf der anderen Straßenseite bei Ex-Bubeck heimisch. Der lange Leerstand der Spitzweg-Apotheke ist Geschichte, Tea Dream überzeugt in den sanierten Räumlichkeiten mit Tee-Sorten ohne Ende, aber der Laden wird halt leider nur sehr sparsam frequentiert. Geschichte sind auch das Schuh-Magazin gegenüber von Onkel Hasan und La Maison in der Mittleren Straße. Wer sich wohl traut, in der Lage Neues zu vollbringen? Alles hat seine Zeit, auch das grüne OMV-Logo, das gegen Esso ausgetauscht wurde. Im Ex-Elektro-Reihle-Ladengeschäft will der Möhringer Allgemeinmediziner Christos Maletskidis mit "CM Cosmetics" und seinem Rundum-Angebot für Gesichtsbehandlungen die Kundschaft auffrischen, während im Ex- Reihle-Ausstellungsladen direkt neben Schreibfant zukünftig Hörgeräte angeboten werden.
Gefestet und gefeiert wurde im vergangenen Jahr reichlich. Der Degerlocher Frühling ist nicht gerade überrannt worden von Feierlustigen. Ob's nur am Wetter lag? Vom Regen zur Sonne: Die gab's reichlich beim zweitägigen Degerlocher Sommer. Vielleicht war das mit ein Grund, warum der Besuch am Sonntag äußerst spärlich war. Kontrastprogramm am Samstag-Vormittag: Das ansprechende Aufgebot an Ständen von Vereinen, Handwerkern und verschiedenen Firmen auf der Epplestraße lockte ebenso die Gäste wie das Bobby Car-Rennen. Selbstläufer im örtlichen Festegeschehen sind regelmäßig die Schimmelhüttenhocketse und die Wandernde Weinprobe. Hier wird mit Teamgeist und Leidenschaft im Sinne der Gäste geackert, was auch auf das Sommerfest des Wein-, Obst- und Gartenbauvereins und die Hocketse des Frauenkreises zutrifft. Nicht zu vergessen, das alljährliche Highlight - die Degerlocher Kirbe, auf der die Freiwillige Feuerwehr Degerloch-Hoffeld mit Musik, Reden und Fassanstich ihr 140-Jähriges feierte. Apropos Fassanstich: Bezirksvorsteher Colyn Heinze zeigte, wo der Hammer hängt. Ausgiebig gefeiert wurde auch bei den Stuttgarter Kickers. Zum 125-jährigen Bestehen hat man endlich das dunkelste Kapitel der blauen Geschichte angepackt - den einst judenfreien Verein. Um dem 1933 geschassten Trainer Fritz Kerr nachträglich einigermaßen gerecht zu werden, wurde auf der Waldau ein Weg nach ihm benannt.
Was bleibt außer Wandel im Handel und feiern bis zum geht nicht mehr? Jede Menge Trauriges und Fröhliches. Im Juni kollidierte auf der Kreuzung Löffel-/Rubensstraße, die wegen dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán gesperrt war, ein Pkw mit einem Polizeimotorrad - der Polizist hat den Aufprall nicht überlebt. Mit Peter Hönig ist im November ein wichtiger und sehr engagierter Degerlocher für immer gegangen. Der ehemalige Stadtrat, Bezirksbeirat und Ehrenamtliche in vielen Funktionen ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Große Freude dagegen bei Degerloch hilft. Mit 80 000 Euro machte der kleinste Verein unseres Stadtbezirkes mit der "Degerlocher Weihnachtshilfe 2023" seinen größten Fang. Empfänge hoch drei: Top-Redner präsentierten sich mit Hans-Ulrich Rülke bei der FDP, Mercedes-Chef Ola Källenius bei der CDU und VW-Kommunikationschef Sebastian Rudolph bei unserem Bezirksbeirat. Mit Friedrich Haag bescherte die Kommunalwahl unserem Stadtbezirk einen neuen Gemeinderat, wenig Neues erbrachte rückblickend die Einwohnerversammlung. Von der Stuttgarter Bürgermeisterriege war auf spezielle Fragen mehrfach zu hören "da sind wir dran". Vielleicht läuft es eben so, wie es der Komiker Heinz Erhardt einst formulierte: "Bei den Behörden ist es genau wie beim Theater: Ein paar arbeiten, und die anderen schauen zu." Mit einem Festakt zelebrierte die Internationale Schule ihren Neubau, kurz danach machte der tus Stuttgart mit seinem 50-jährigen Jubiläum auf sich aufmerksam. Sportlich bleibt der versemmelte Aufstieg der Stuttgarter Kickers in Erinnerung, schlechter lief's bei den Stuttgart Rebels, die mit Abstand als Letzter über das Eis der Oberliga schlitterten.
Überraschende Nachrichten gab's zum Jahresende. Insider wussten schon länger, dass sich die Bauunternehmung Gustav Epple in Gesprächen mit neuen Mehrheitsgesellschaftern befand. Zum Jahreswechsel wurde der Sack zugemacht. In direkter Nachbarschaft verkündete die Firma Mädler zum Jahr 2028 ihren Abgang aus dem Gewerbegebiet Tränke. Nach langer Abstinenz ist im Stadtbezirk mit den Degerlocher Weihnachtswochen endlich wieder richtige weihnachtliche Stimmung eingezogen. Mit gut vorbereiteter Teamarbeit haben Bezirksamt und Gewerbe- und Handelsverein Degerloch gezeigt, was möglich ist, aber lange nicht mehr war. Sowohl das Christbaumloben vor dem "Weißen Haus" als auch der Advent am Rathaus haben die Gäste trotz Niedrigtemperaturen aus ihren Wohnstuben gelockt. Weiter so, ihr Weihnachtsleut!