extra
Wie die Väter, so die Söhne
von stephan hutt
degerloch.info: Hallo Herr Munz, die Ballonsportgruppe Stuttgart feiert ihr 75-Jähriges. Sind Sie diesbezüglich als 1. Vorsitzender derzeit im Stress, was die Jubiläumsaktivitäten betrifft?
Albrecht Munz: Aufgeregt und voller Vorfreude - ja! Im Stress - nein. Schließlich teilt sich ein ganzes Team diese Aufgaben. Bei diesem Jubiläum wollen wir auch einmal wieder die Öffentlichkeit auf uns aufmerksam machen und mit einbeziehen. Schließlich soll rüberkommen, dass Stuttgart als eine der ganz wenigen Großstädte tatsächlich noch einen sehr aktiven Ballonsportverein hat. Aber natürlich werden wir das Jubiläum auch kräftig feiern, also zu tun gibt es tatsächlich genug.
degerloch.info: Die Ballonsportgruppe Stuttgart ist ja auch so etwas wie eine Ballonsportgruppe-Degerloch. Ihr Vater Berthold war sehr aktiv und erfolgreich und ihr Bruder Andreas ebenfalls ...
Albrecht Munz: ... und nicht nur die Degerlocher Familie Munz war und ist in dem Verein aktiv. Erwähnt sei der aus der Kauzenhecke am Haigst stammende Luftfahrtpionier Hermann Euting. Er war Ballonfahrer in Stuttgart bereits vor dem 1. Weltkrieg und bei unserer Gründung vor 75 Jahren - was neue Mitglieder anbelangt, einer der echten Aktivposten. Insofern sind teilweise bis heute in der Fideliostraße, die Meistersingerstraße, dem Zedernweg und dem Silberpappelweg eine ganze Reihe von Degerlochern in unseren aktuellen und ehemaligen Mitgliederdateien zu finden.
degerloch.info: Wie aktiv sind Sie eigentlich selber noch in der Ausübung des Ballonsports?
Albrecht Munz: Na, da hoffe ich doch, diese Frage mit "äußerst aktiv" beantworten zu können! Als Gas- und Heißluftpilot, als Fluglehrer, aber einfach auch als begeisterter Ballonfahrer hört man mit so einem Sport nicht einfach auf. Zwischen 30 und 50 Fahrten kommen so jährlich bei mir zusammen.
degerloch.info: Zahlreiche Titel und Wettfahrten stehen für Ihren Verein. Gibt es ein Ereignis, auf das Sie persönlich als Vorsitzender ganz besonders stolz sind?
Albrecht Munz: Na ja, da kann ich in der eigenen Familie anfangen: Seit über 50 Jahren bin ich Sohn eines Europameisters im Ballonfahren und seit Anfang September dieses Jahres der Vater des amtierenden Vizeweltmeisters im Langstreckenballonfahren. Da war ich immer und bin es jetzt natürlich noch mehr, sehr stolz darauf. Im Verein geht die Aufzählung natürlich deutlich weiter - zwei Weltrekorde und unzählige Meisterschaften haben Piloten mit unseren Ballonen gefahren. Und wenn wir auf die Deutsche Meisterschaft im Heißluftballonfahren dieses Jahr schauen, dann sind wir da als einziger Verein mit gleich zwei Mannschaften vertreten. Also wenn wir auf unsere Website schreiben, wir sind auf der einen Seite einer der traditionsreichsten und auf der anderen Seite einer der aktivsten Vereine in Deutschland, dann wird das nicht übertrieben sein. Ja, das macht schon auch etwas stolz.
degerloch.info: Der Sport ist sicherlich sehr kostenintensiv. Stadtwerke, Stuttgarter Hofbräu, BW Bank und andere sind auf Ihren Ballonen präsent. Ist es schwer Sponsoren bei der Stange zu halten oder neue zu finden?
Albrecht Munz: Zum Teil sind die Logos von diesen Partnern oder deren Vorgängerorganisationen seit über einem halben Jahrhundert auf unseren Ballonen vertreten. Und das basiert auf einer interessanten Win-Win-Konstellation. Mit den uns zur Verfügung gestellten finanziellen Mitteln können wir einen äußerst attraktiven und für die jeweiligen Crews kostenseitig überschaubaren Fahrtenbetrieb durchführen. Gleichzeitig finden natürlich die für den Sport Verantwortlichen in Stadt, Land und Verbänden unser Wirken als gemeinnütziger Luftsportverein samt intensiver Jugendarbeit sehr unterstützenswert. Der Start aus dem Ehrenhof anlässlich des Jubiläums ist dafür ein ganz typisches Beispiel. Wir dürfen das machen, wir machen das gern und die genannten Partner freuen sich, wo unsere Ballone mit ihren Namen überall auftauchen. Also, bei der Stange halten läuft. Sollte aber mal jemand abspringen, dann ist das natürlich eine komplexe Story, die ein neuer Partner erst einmal verstehen und "inhalieren" müsste.
degerloch.info: Vereine haben immer mehr das Problem, neue jugendliche Mitglieder zu finden. Wie sieht das bei der Ballonsportgruppe Stuttgart aus?
Albrecht Munz: Klar ist das immer ein Thema. Allerdings haben bereits unsere Väter mit der Gründung der Jugendgruppe das richtige Fundament gelegt und unsere umfangreichen Aktivitäten und Möglichkeiten tun das übrige dazu. Interessant zu erwähnen ist, dass neue Mitglieder, die zu uns stoßen, in der Regel aus so ziemlich allen Altersgruppen kommen. Schwieriger ist es eher klarzumachen, dass bei uns die Vereinsfinanzierung nicht über die Währung Mitgliedsbeitrag oder Fahrteinnahmen läuft, sondern über die Mitgliederaktivität der Beitrag geleistet wird. Da bedarf es gegebenenfalls immer mal ein paar aufmunternder Worte.
degerloch.info: Kommen wir zum 75-Jährigen: Was sind denn die Highlights im Programm ihrer Jubiläumsaktivitäten?
Albrecht Munz: Beginn ist Freitagnachmittag, 10. Oktober, mit einem Start von 15 Ballonen aus dem Ehrenhof des Neuen Schlosses. Das ist dann auch gleichzeitig der Auftakt zu unserer jährlich stattfindenden Heißluftballon-Wettfahrt, die vom 10. bis 12. Oktober anlässlich des Cannstatter Volksfestes wie immer stattfindet. Ein weiterer Höhepunkt kommt dann am 8. November mit dem Ballonglühen. Mit unseren Partnern der City-Initiative werden am Eckensee im Schlossgarten bei toller Musik fünf Ballone zum "glühen" gebracht. Das Land Baden-Württemberg über die Baden-Württemberg Marketing GmbH wir dann noch ein besonderes zusätzliches Highlight dazu beisteuern, da wollen wir aber noch nichts Genaueres verraten. Bei allem hängen wir natürlich vom Wetter ab - daher immer vorher schauen, was aktuell zur jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website steht. https://ballonsportgruppe-stuttgart.de/.
degerloch.info: Zum guten Schluss, sind Sie eigentlich schon Mal mit einem Ballon in Ihrem Wohnort Degerloch gelandet?
Albrecht Munz: Klar, das Ramsbachtal war mehrfach schon der Landeort von Ballonen von uns. Ich selbst bin mit meinem Sohn Benedict von dort aus zu einer 5000-Meter-Höhenfahrt gestartet. Gelandet sind wir damals dann kurz vor Nürnberg.
Vita
Albrecht Munz
* Alter: 64
* Familienstand: verheiratet
* Beruf: Wirtschaftsingenieur
* Wohnort: Stuttgart-Degerloch
* Ehrenamt: Vorstand Ballonsportgruppe Stuttgart e.V. - seit 1997 mit Unterbrechung
* Hobbies: Ballonfahren, Golfen, Wandern
* Lebensmotto: Sich auf die Themen fokussieren, an denen man am Ende tatsächlich auch Freude und Spaß haben kann.