Nachrichten
Zustimmung für Rahmenplan
Haigst |
Haigstd hat der Bezirksbeirat Degerloch kürzlich die Vorstellung des „Rahmenplans Halbhöhenlagen“ zur Kenntnis genommen. Dieser will die durchgrünten Hanglagen rund um den Stuttgarter Talkessel vor zu viel Bebauung schützen. Ursprünglich hatten die Bezirksbeiräte der fünf Innenstadtbezirke die Erstellung eines solchen Plans gefordert. Rund 1100 Hektar umfasst das betroffene Gebiet und davon liegt ein kleiner Teil auf Degerlocher Gemarkung. Deshalb wurde jetzt auch das örtliche Gremium zum Projekt gehört.
Ziel des Rahmenplan ist es, Grünzüge zu erhalten und planungsrechtlich zu sichern. Nicht bebaute Grundstücke sollen so weit wie möglich von einer Bebauung freigehalten, Kaltluftschneisen erhalten und geschützt werden. Uneingeschränkte Zustimmung erhielt der Plan von allen Degerlocher Parteien. „Eigentlich sind wir ja nur am Rand betroffen, aber bei der Villa am Oberen Berg am Haigst haben wir hautnah miterlebt, wie sinnvoll eine nähere Betrachtung der Gegebenheiten sein kann“, sagte CDU-Sprecher Klaus-Albert Maier, und sein Kollege Peter Hönig von der FDP ergänzte: „Es ist höchste Zeit, dass wir einen solchen Plan haben, so hätte sicher in der Vergangenheit manche Bausünde verhindert werden können.“
Ziel des Rahmenplan ist es, Grünzüge zu erhalten und planungsrechtlich zu sichern. Nicht bebaute Grundstücke sollen so weit wie möglich von einer Bebauung freigehalten, Kaltluftschneisen erhalten und geschützt werden. Uneingeschränkte Zustimmung erhielt der Plan von allen Degerlocher Parteien. „Eigentlich sind wir ja nur am Rand betroffen, aber bei der Villa am Oberen Berg am Haigst haben wir hautnah miterlebt, wie sinnvoll eine nähere Betrachtung der Gegebenheiten sein kann“, sagte CDU-Sprecher Klaus-Albert Maier, und sein Kollege Peter Hönig von der FDP ergänzte: „Es ist höchste Zeit, dass wir einen solchen Plan haben, so hätte sicher in der Vergangenheit manche Bausünde verhindert werden können.“