Nachrichten
Verkehrskonzept (4 I 6)

4. Parkraum-Management für Degerloch
Problem: Das Dauerparken der Stadtbahn-Umsteiger aus Nachbarbezirken. Seit längerer Zeit beobachten wir Dauerparker von außerhalb in erheblichem Umfang, insbesondere in Felix-Dahn-Straße, Karl-Paff-Straße, Rubensstraße und Schöttlestraße am Neuen Degerlocher Friedhof. Im Übrigen seit Einführung des Parkraum-Managements in Stuttgart-Süd jetzt auch am Haigst. Das belegt Parkplätze für Anwohner und Kurzparker auf die unsere Geschäfte im Ortszentrum dringend angewiesen sind. Denn trotz Nutzung von Fahrrad und einkaufen zu Fuß ist der Kofferraum immer noch der wichtigste Einkaufskorb.
5. Park-Einschränkung auf Gehwegen der Epplestraße
Problem: Ein Hauseigentümer beklagt permanentes Parken von Lieferkombis auf dem Gehweg vor seinem Haus Epplestraße 19D. Einfahrt und selbst die Überdachung des Schaufensters der Metzgerei Cantz wurden schon durch Transporter beschädigt, die auf dem Gehweg parken.
Lösungsansätze: Anbringung von Pollern, möglichst dekorativ, so dass sie zum Ambiente der Haupteinkaufsstraße passen.
Leser-Meinung: Wie beurteilen Sie, liebe Leser, diese Punkte des Konzeptes zur Standortsicherung des Einkaufsortes Degerloch? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und schreiben Sie uns.
Kommentare
Kommentar von Rolf Zimmermann |
Zu dem Beitrag vom 30.10. - Verkehrskonzept (4 I 6)
Meines Wissens ist Anhalten auf der Busspur für die Anlieferung oder Abholung erlaubt. Parken auf dem Gehsteig, auch zum Anliefern, ist verboten!
Rolf Zimmermann
Kommentar von Lothar Ringle |
Zu dem Beitrag vom 30.10. - Verkehrskonzept (4 I 6)
Die Dauerparker sind nicht nur in Degerloch ein Problem, sondern auch für uns Sportler auf der Waldau. Der Georgiiweg ist auch gegen Abend immer noch mit Fahrzeugen auswärtiger Kennzeichen zugeparkt.
Lothar Ringle
Kommentar von Eberhard Klink |
Zu dem Beitrag vom 31.10. von Petra Müller - Verkehrskonzept (4 I 6)
Frau Müller hat recht, die Anlieferung muss möglich bleiben. Parken zum Anliefern auf der Busspur ist möglich und erlaubt. Nicht aber auf Gehwegen oder Einfahrten. Das sieht auch unsere Polizei so.
Eberhard Klink
GHV-Vorstand
Kommentar von Heinrich Jobi |
Zu dem Beitrag vom 30.10. - Verkehrskonzept (4 I 6)
Zu Punkt 4. - Parkraum-Management für Degerloch:
Nicht nur, wie im Konzept beschrieben, parken die auswärtigen, unendgeldlichen Parkraumnutzer auch in den Straßen Albstr,/Wurmlinger Str./ Leinfeldener Str., sondern auch ebenfalls in den angrenzenden Straßen. Eine neue Sitte ist das Abstellen für 2-3 Wochen, wenn die Personen statt am Flughafen im nahen Umfeld der U-Bahn einen Parkplatz blockieren. Ich bin für die Parkraumbewirtschaftung. Dies geht aber nur, wenn es eine effektive Kontrolle gibt. Verbesserungen erhält man nur über Geld.
Zu Punkt 5 - Parken vor der Metzgerei Cantz:
Auch hier kann es nur über konsequente Kontrollen und Strafen gehen. Eine Belieferung der Geschäfte muss sichergestellt werden. Für Poller ist der Gehweg zu schmal.
Heinrich Jobi
Kommentar von Petra Müller |
Zu dem Beitrag vom 30.10. - Verkehrskonzept (4 I 6)
Wo bitte sollen denn die Anlieferautos in der Epplestraße für die Metzgerei Cantz oder auch den Bäcker Treiber parken? Auf der Bussspur behindern sie den Bus, auf dem Gehweg stören sie auch. Wo ist die Lösung???
Petra Müller
Einen Kommentar schreiben