Nachrichten
Tierfreundliches Unternehmen

Eines der strategischen Handlungsfelder der Degerlocher Wohnbaugenossenschaft heißt "Zukunft nachhaltig gestalten". Dort ist auch das Programm "Ökologie & Umwelt" verankert, das sich mit vielen unterschiedlichen Aspekten zum Schutz der Umwelt beschäftigt. Als Pilotprojekt wurden in diesem Handlungsfeld zwei Bienenvölker auf dem Firmengelände in Degerloch-West angesiedelt. Futter für das Bienenvolk in direkter Nachbarschaft ermöglicht ein Blühstreifen, der auf dem Grünflächenbereich zwischen den Gebäuden in der Straifstraße 15 und 17 angelegt wurde.
Im Sommer war es schließlich soweit: Zwei Bienenvölker haben auf dem Firmengelände der Wohnbaugenossenschaft Einzug gehalten. In Zusammenarbeit mit einem erfahrenen lokalen Imkermeister hatte die Flüwo-Projektgruppe zuvor das Beet nahe des Haupteinganges zum Verwaltungsgebäud als idealen Standort für die Bienenvölker als neue, besondere Nachbarschaft festgelegt. Eine Beobachtung ist für die Belegschaft und interessierte Gäste jederzeit möglich.
Betreut werden die beiden Bienenvölker durch die Projektgruppe des Programms "Ökologie & Umwelt". Um sich das entsprechende Fachwissen anzueignen, belegen drei Mitarbeiter einen Imkerkurs. Die einzelnen Module der Schulung sind auf das Imkerjahr verteilt. "In regelmäßigen Abständen prüfen wir immer wieder, ob es den Bienen gut geht“, berichtet Projektmitglied Katrin Petruck. "Bei den Arbeiten an den Bienenstöcken geht es derzeit vor allem darum, die Völker zu stärken. Dafür müssen wir einerseits das Schwärmen verhindern und zum anderen die Bienen mit einer speziellen Zuckerlösung füttern, um sie für den Winter fit zu machen", sagt Projektleiter Holger Wünschmann.
Keine Aktion ohne Ausblick: Zur Veranschaulichung und Greifbarkeit der Aktivitäten der "Flüwo-Bienen" soll eine Bienenstockwaage eingesetzt werden. Diese wird neben der Ermittlung verschiedener Daten wie der Windgeschwindigkeit, der Niederschlagsmenge und der Brutraumtemperatur auch den Honigertrag visualisieren. Sobald die Waage geliefert und eingebaut ist, sollen die Daten auf die Firmen-Website übertragen werden. Dort können Besucher online die Aktivitäten der Bienenstöcke mitverfolgen. Als besonderes Highlight im nächsten Jahr hofft die Projektgruppe, die Ernte ihrer Arbeit genießen und etwas vom eigenen Flüwo-Honig verkosten zu können.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben