Nachrichten
Neueröffnung bei schönstem Wetter

Bei Sonnenschein und herrlichen Temperaturen strömten die Gäste in das neue Gebäude am Agnes-Kneher-Platz, das nach Elly-Heuss-Knapp benannt wurde. Man darf gespannt sein, ob der große Saal auf Vorschlag von Bezirksvorsteherin Brigitte Kunath-Scheffold noch nach der gebürtigen Degerlocherin Hannelore Sommer benannt wird, die große Verdienste für das soziale und kirchliche Leben im Stadtbezirk hatte.
Insgesamt acht Redner überbrachten den Gästen ihre Grußworte. Dekanin Kerstin Vogel-Hinrichs (Foto li.) würdigte natürlich vor allem die Namensgeberin: "Christentum und sozialer Einsatz waren bei Elly Heuss-Knapp eng verbunden". Ihr Enkel Prof. Dr. Ludwig Theodor Heuss war extra aus der Schweiz angereist und äußerte sich sehr begeistert über das neue Gebäude: "Es ist ein offenes und geschmackvolles Haus, das auch in seiner inhaltlichen Form sehr stimmig ist." In Form einer Spendenzusage für ein Rednerpult hat er auch gleich noch ein Geschenk mitgebracht.
Ein ganz wichtiges Präsent überbrachte der Erste Bürgermeister Michael Föll den Gästen. "Es ist ein guter Tag für Degerloch. Und was für Degerloch gut ist, ist auch gut für die Landeshauptstadt", sagte Föll zu dem neuen Gemeindehaus ehe er die Sanierung des angrenzenden Agnes-Kneher-Platzes und den Bau eines Bürgerzentrums an Stelle des Alten Wannenbades ankündigte. Schlüsselübergabe, Musik des Posaunenchors und der Band des Evangelischen Jugendwerkes sowie das Buffet des Pasodi-Caterings gaben der Veranstaltung einen würdigen Rahmen.
Unter den Gästen: Stefan Kaufmann (MdB), Elisabeth Eiche (Vorsitzende Degerlocher Frauenkreis), Maria Hackl, Beate Schiener (Stadträtinnen), Friedrich Haag sen. (Ex-MdL), Sören Schwesig (Stadtdekan), Albert Raff (Ortshistoriker), Helmut Doka (Vorsitzender Geschichtswerkstatt Degerloch), Eberhard Klink (Vorstand GHV Degerloch), Ergun Can (Ex-Stadtrat), Frank Althoff (Feuerwehrkommandant), Gabriele Arnold (Prälatin), Helgard Woltereck, Rita Handge (Ex-Rektorinnen).
Kommentare
Einen Kommentar schreiben