Nachrichten
Spezieller Roman eines Degerlochers
Der 78-jährige Pensionär Michael Beutler hat sich mit seiner gleichförmigen und eingeschränkten Lebenssituation in der beschaulichen Seniorenresidenz abgefunden. Allein die Treffen mit sieben gutgelaunten Residenz-Bewohnern in der "frohen Runde" bieten ihm hin und wieder eine freudige Abwechslung. Dieser unbesorgte Lebensabend wird unterbrochen, als seine nun 74-jährige Jugendfreundin mit ihrer Physiotherapeutin auftaucht und ihn zu einer Flusskreuzfahrt einlädt.
Konflikte und Missverständnisse, falsche Erwartungen und enttäuschte Hoffnungen begleiten die Reise. Michaels Verhaltensweisen aufgrund seiner Alzheimer-Erkrankung belasten das Zusammensein ebenso wie die unvorhergesehenen Annäherungen der drei. Immer wieder hat Michael Gelegenheiten zum Innehalten. Er erinnert sich, denkt nach, vergisst und notiert Gedanken über das Leben, die Liebe, das Schreiben, die Jugend und das Altwerden.
"Sich erinnern und vergessen" ist der erste Roman des Degerlochers Manfred Breitinger zur Thematik Leben im Alter mit Demenz. Wer den Autor kennt, weiß, dass dabei eine kräftige Prise Humor und eine über den Augenblick hinausgehende Lebensfreude bei all den Mühen und Lasten eine große Rolle spielen. Manfred Breitinger, Jahrgang 1948, Dr. paed., stammt aus dem Schwäbischen, war über fünfundzwanzig Jahre Schulleiter einer Schule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung. Jetzt im Ruhestand sucht der Degerlocher Antworten auf Fragen, welche sich bei fortschreitender Gebrechlichkeit von Körper und Geist stellen.
BUCH-INFO
Sich erinnern und vergessen, Manfred Breitinger, Rediroma Verlag, 218 Seiten, 13,95 Euro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben