Nachrichten
90 Jahre WOGV
Am 5. Mai 1929 trafen sich die örtlichen Obstzüchter und Obstbaufreunde im Gasthaus zum Waldhorn. "Ziel des Treffens war es einen Verein für die gemeinsamen Interessen zu gründen. Man wollte die vielen Schäden und Fehler in der Obstproduktion mindern und wirtschaftlich in Bezug auf Sortenwahl und Schädlingsbekämpfung arbeiten", sagt Wilfried Raff, 1. Vorsitzender des Wein-, Obst- und Gartenbauvereins Degerloch (WOGV), der im Jahr seines 90-jährigen Bestehens 75 Mitglieder hat. Die genannten Ziele werden nach wie vor verfolgt, wobei heute ein zusätzlicher wichtiger Aspekt dazugekommen ist - die umweltverträgliche Produktion.
Bei der Gründungsversammlung wurde Friedrich Kupfer zum 1. Vorsitzenden (1929 -1946) gewählt, 42 Degerlocher traten dem Verein bei. Im Gegensatz zu den Gründungsjahren und vor allem während der Kriegszeit, wo Obst und Beeren für die Bevölkerung nicht genügend erzeugt werden konnten, steht heute der Haus- und Freizeitgarten im Blickpunkt des Vereins.
Ein Mitverdienst des Obstbauvereins Degerloch unter dem späteren Vorstand Karl Stoll (1947-1972) war im Jahr 1956 die Einrichtung eines örtlichen Marktes. 1971 schlossen sich die Weingärtner dem Verein an, darauf beruht auch der heutige Name "Wein-Obst- und Gartenbauverein Degerloch". 1989 gründete sich zusätzlich die Vereinigung der Weingärtner und Freunde des Schimmelhüttenweges Degerloch als separater Verein.
Anstelle der "Sichelhenke", die in den 90er Jahren auf dem damaligen Hofgut der Familie Wais durchgeführt wurde, findet der Jahreshöhepunkt des WOGV seit 2017 als "Sommerfest" unter der Leitung von Wilfried Raff (2. von rechts) im blumigem Ambiente seines Gartens im Lerchenfeld statt. "Am Sonntag, den 28. Juli ist es wieder soweit, das ist dann auch der Festakt zum 90-jährigen Jubiläum", sagt der 1. Vorsitzende. Feiern haben die Obstbaufreunde also nicht verlernt.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben