Nachrichten
Empfehlenswerter Spaziergang

Titus Häussermann hat sich als Verleger und Chef des Silberburg Verlages einen Namen gemacht. Da er bei der Buchpräsentation der Neuerscheinung "Der Haigst - Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart" die Laudatio hielt, dachten viele, das Werk wäre in seinem Verlag erschienen. Die Autoren Ulrich Schülke und Stefan Clarenbach haben ihre Publikationen allerdings in Eigenregie herausgebracht.
Eines muss man den beiden lassen, sie haben sich für ein Format entschieden, das sich nahtlos im gleichen Format neben den Titeln "Degerloch 2000", "Ansichtssache Degerloch" und "Degerlocher Raritäten" im Bücherregal einreiht. Clarenbach und Schülke, die beide am Haigst leben, haben ihr Wohngebiet in Form eines Spaziergangs zwischen zwei Buchdeckel gepresst. Über Haigstkirche, Santiago-de-Chile-Platz, Grenzstein, dem Wohnhaus des Malers Tell Geck, Wielandshöhe führt es über den Oberen Berg zum Scharrenberg, wo die Degerlocher ihre Weinfeste feiern.
Die Meistersingerstraße mit alten Bildern von Bäcker Kreß, Gauders Milchladen und dem Konsum macht richtig Laune, bevor die Stolpersteine passiert werden und der Leser an grauenhafte Zeiten erinnert wird. Über den Steigensee, den die Kinder vom Haigst später als Spielplatz nutzten, geht es in die Kauzenhecke. Schade, dass das frühere Mischgebiet aus Wohnungen und Kleingewerbe diesbezüglich nicht näher beleuchtet wurde. An die Bäckerei Scheuermann, den Metzger Mayer, Schreibwaren Graupner, Friseur Ott und das Lebensmittelgeschäft Meye erinnern sich nämlich noch vielen Anwohner des Haigstes.
Trotzdem haben Schülke und Clarenbach ein gelungenes Werk verfasst. Es präsentiert die Historie des Wohngebietes nicht in Form einer Chroník, sondern in einem Rundgang unterhalb von Degerloch, den man den Mitbürgern von da oben nur empfehlen kann. Am besten mit dem Buch unterm Arm.
Bibliographie:
Stefan Clarenbach, Ulrich Schülke, Der Haigst - Ein Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart, kartoniert, 120 Seiten, 24,80 Euro, erhältlich in der Buchhandlung A. Müller
Kommentare
Einen Kommentar schreiben