Nachrichten
Einführung Parkraummanagement
Parkraum ist in vielen Stadtbezirken Stuttgarts knapp, Autos werden deshalb oft widerrechtlich oder auf Gehwegen und im Halteverbot abgestellt. Das gefährdet Fußgänger und versperrt anderen Autofahrern die Sicht. In den Stadtbezirken Mitte, West, Süd, Nord, Ost, Bad Cannstatt, Untertürkheim und Vaihingen wurde bereits ein Parkraummanagement eingeführt.
Im Bezirksbeirat stand das Thema kürzlich auf der Tagesordnung und vermutlich wird es im ersten Halbjahr 2023 im Ortszentrum von Degerloch im Bereich Karl-Pfaff-Straße, Löwenstraße, Leinfeldener- und Albstraße als erstes Teilgebiet auch eingeführt. Damit sollen die Privilegien der Bewohner gegenüber Pendlern gestärkt und der Suchverkehr reduziert werden. Berufspendler wären auf den Öffentlichen Verkehr oder das Fahrrad angewiesen, außerdem würde sich die Parksituation entspannen.
Das Parkraummanagement funktioniert nach dem sogenannten Mischprinzip: Grundsätzlich sind die Parkplätze für alle da. Allerdings ist die Nutzung für Bewohner nach dem Erwerb eines Bewohnerparkausweises für etwa 30 Euro pro Jahr gebührenfrei - auf Kurzzeitparkplätzen jedoch nur in einem begrenzten Zeitfenster. Gewerbetreibende können eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Alle anderen müssen Parkgebühren bezahlen.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben