Nachrichten
Frischer Schwung für Stuttgart

Heute vor einem Jahr wurde der damals 35-jährige Jurist in das Amt des Bürgermeisters für Verwaltung, Kultur und Recht gewählt. "Kann der das, der hat doch früher in einem Nachtclub gearbeitet?", hinterfragten einige Degerlocher die Kompetenz von Fabian Mayer. Der inzwischen gestandene Bürgermeister wohnte früher ebenfalls im Stadtbezirk, und als er noch studierte, hat er nebenher in der Gastronomie gejobbt. Allerdings nicht in einem Nachtclub, sondern in der "Waranga Bar & Clublounge", einem Szenelokal in direkter Nachbarschaft zum Kunstmuseum. Szene und Kunst - damit beschäftigt sich Mayer auch in seinem aktuellen Amt.
Nach einem Jahr lässt sich eine erste Bilanz ziehen über die Arbeit von Mayer, der inzwischen in Schönberg heimisch geworden ist. Der 36-Jährige brachte frischen Wind in die nicht gerade jugendliche Bürgermeisterriege der Stadt. Angedeutet hat sich dies bereits beim Neujahrsempfang der CDU im Februar in der Stadtteilbibliothek im Berolina-Haus. "Besonders spürbare Freude macht mir die Kultur, und da sind wir in Stuttgart sehr gut aufgestellt", sagte Mayer damals in seiner lebendigen Festrede. Inzwischen steht das "Zukunftslabor Kultur" auf seiner persönlichen To-do-Liste weit oben, was bedeutet, dass in diesem Bereich für ein junges Publikum Konzepte für die digitale Zukunft entwickelt werden müssen. Gut aufgestellt heißt bei Mayer aber nicht, die Zukunft aus dem Visier zu verlieren.
Was diese betrifft, steht unter anderen das Thema Digitalisierung auf der Liste des studierten Juristen ebenfalls ganz weit oben. Es geht dabei vor allem um die städtische Verwaltung, aber auch Bereiche wie Verkehrsleitzentrale, Schulen, Warnsysteme, Pflegeeinrichtungen bis hin zur Rasenheizung im Gazi-Stadion auf der Waldau. Nicht zu vergessen, die Website der Stadt Stuttgart, die alles andere als zeitgemäß über die Bildschirme kommt. "Sie soll nicht nur reine Informationsplattform sein, sondern Service bieten und als Lotse in die Stadtverwaltung dienen", sagt Mayer. Man sieht, der ehemalige Degerlocher weiß, wie man Stuttgart im bundesweiten Städte-Ranking wieder weiter nach vorne bringt.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben