Nachrichten
Die Geschichte des Maientanz

Auch in diesem Jahr sind alle Interessierten herzlich eingeladen: Am Mittwoch, 1. Mai - 14 Uhr, präsentieren sich wieder die Tänzerinnen und Tänzer der Tanzgruppe Degerloch. "Lassen Sie sich überraschen, was unsere Tanzleiterinnen Sieglinde Schäfer und Tina Andrianov im Jubiläumsjahr der Degerlocher Ortsgruppe mit der Tanzgruppe für Sie eingeübt haben. Rolf Walther Schmid wird Sie mit dem Brauchtum rund um den 1. Mai vertraut machen. Gemeinsames Liedersingen mit Akkordeon-begleitung unseres Mitgliedes Herbert Dettke rundet die Veranstaltung ab und wird Sie auf den Frühling einstimmen", sagt Pressesprecherin Gisela Lott.
Der erste "Degerlocher Maientag" mit Tanz und Brauchtum unter dem Maibaum fand 1982 auf Initiative des Vorstands Rolf Walther Schmid und des damaligen Volkstanzleiters Wulf Wager statt. Diese Veranstaltung lockte immer zahlreiche Zuschauer am 1. Mai ab 11 Uhr zum Degerlocher Rathaus unter den Maibaum und anschließend besuchte man gemeinsam die Hocketse der Freiwilligen Feuerwehr Degerloch-Hoffeld.
Nach Unterbrechungen lud ab 2011 die neu gegründete Tanzgruppe der Ortsgruppe Degerloch im Schwäbischen Albverein erneut zum Singen und Tanzen unter dem Maibaum ein. Als es der Wettergott am 1. Mai 2015 wieder einmal gar nicht gut meinte und am Vormittag schon mit Regen und Wind die Veranstaltung in Frage stellte, war es Feuerwehrkommandant Frank Althoff, der uns spontan Unterschlupf im Feuerwehrhaus anbot. Seit 2016 findet nun der Degerlocher Maientag am frühen Nachmittag wetterunabhängig direkt bei der Feuerwehr statt: bei Sonnenschein vor dem Haus, bei Regen und Wind im Feuerwehrmagazin.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben