Nachrichten
Der Fernsehturm vom Killesberg

Die Redaktion von degerloch.info bekommt Tag für Tag reichlich Post - per Mail. Teilweise aus fernen Ländern wie Australien und Amerika, wo ehemalige Degerlocher heute leben. Im analogen Briefkasten werden wir seltener fündig. Deshalb haben wir uns auch kürzlich über Post aus Berlin gewundert. Eine ehemalige Degerlocherin hat uns einen Beitrag aus der "Berliner Zeitung" zugeschickt, über dessen Inhalt nicht nur sie sich gewundert hat.
Der Kollege Nikolaus Bernau hatte sich in einer Februar-Ausgabe dem Stuttgarter Fernsehturm angenommen und den auch außerordentlich gelobt, was schon in der Überschrift "Glückwunsch nach Stuttgart" zum Ausdruck kommt. Es ist die Rede vom ältesten und elegantesten Fernsehturm, von einer weltweiten Konstruktionsidee und vom perfekten Ausdruck der Technikbegeisterung. So weit so gut.
Bei all der Begeisterung für den Stuttgarter Fernsehturm hat sich der Berliner Kollege aus geografischer Sicht allerdings etwas verirrt. "Er steht auf dem Killesberg über den Tälern, in die sich die Stadt und ihre Vororte schmiegen, ragt 216,61 Meter hoch." Dem kann man nur hinzufügen: "Lieber Kollege, der Stuttgarter Fernsehturm stand schon immer am Rande des Degerlocher Wohn- und Naherholungsgebietes Waldau, direkt neben dem Stadion, wo die Stuttgarter Kickers derzeit gegen den Abstieg ankämpfen."
Sicherlich gibt es auf der anderen Seite der Stadt auch Türme, oder besser gesagt Türmchen. Der Killesbergturm steht im stattlichen Killesbergpark und hat zwar einige Plattformen mehr als sein Pendant in Degerloch, dafür bringt er es gerade mal auf 42 Meter. Die Höhe kann also nicht der Grund der Verwechslung gewesen sein. Am Rande des Killesberges können wir noch mit dem Bismarckturm dienen. Auch wenn er nur 20 Meter groß geworden ist, bietet er vom anderen Ende der Stadt eine gute Aussicht Richtung Fernsehturm und Degerloch.
Irren ist menschlich, aber Kollege Bernau von der Berliner Zeitung hat in seinem Beitrag trotzdem gute PR für das Stuttgarter Wahrzeichen auf Degerlochs Höhen gemacht. Und dafür sagen wir "recht herzlichen Glückwunsch nach Berlin".
So gesehen
Ihr Zack!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben