Nachrichten
Daimlers Testfahrt nach Degerloch
Im Frühjahr 1986 ging der Stuttgarter Verleger Titus Häussermann mit gerade mal drei Büchern erstmals an die Öffentlichkeit. Bis heute sind in dem von ihm gegründeten und aufgebauten Silberburg-Verlag weit über 1000 Titel erschienen, darunter auch im Jahr 1992 „Die Falterau in Stuttgart-Degerloch”.
Dieser Tage habe ich mich in ein Buch vertieft, das viel mit Bad Cannstatt, aber fast nichts mit Degerloch zu tun hat: „Gottlieb Daimler – Ein bewegtes Leben”, das kürzlich erschienen ist. Renate und Karl-Otto Völker aus Schorndorf erzählen die Geschichte eines Bäckersohnes aus ihrem Heimatort, der als schwäbischer Dickkopf, chronischer Workaholic, begnadeter Ingenieur und fürsorglicher Familienmensch die Welt ins Rollen brachte.
 ,Daimler, der am 6. März 1900 im Alter von 65 Jahren in Bad Cannstatt gestorben ist, entwickelte bekanntlich den ersten schnelllaufenden Benzinmotor und das erste vierrädrige Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor. Weniger bekannt ist, dass sein Sohn Adolf, der ab und zu des Vaters Erfindungen testen durfte, große Probleme hatte mit einem von Gottlieb Daimler kreierten Stahlradwagen mit einem 2 PS-Viertakt-Benzinmotor die Höhen Degerlochs zu erklimmen.
Für die Testfahrt von Bad Cannstatt nach Echterdingen im Sommer 1890 versuchte er es zunächst über die Weissenburgstraße, aber das schaffte der Motor auch nicht, nachdem zwei mitfahrende Schulkameraden ausgestiegen waren. Unter den spöttischen Bemerkungen der Zuschauer musste der junge Adolf den Weg über die Neue Weinsteige , nehmen. Auch das war nicht ganz frei von Komplikationen – das Kühlwasser fing an zu kochen. An einem Ortsbrunnen von Degerloch machte Daimler junior Halt und füllte die inzwischen verdunstete Kühlflüssigkeit nach.
Und siehe da: Ohne Degerlocher Hilfe wäre die Daimler-Testfahrt von Bad Cannstatt nach Echterdingen ein hoffnungsloses Desaster geworden. Alles andere als ein Desaster ist das von dem Ehepaar Völker verfasste Buch (160 Seiten, 19,90 Euro). Unterhaltsam, informativ und spannungsgeladen erzählen sie die Geschichte eines sympathischen, schwäbischen Genies mit allen seinen Höhen und Tiefen. ,
So gesehen
Ihr Zackowski